Führend Wissen Schaffen – Erfolgsfaktoren für Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft
Laufzeit | von 2016/10 bis 2019/09 |
---|---|
Projektstatus | laufend |
Projekttyp | |
Art der Finanzierung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | BMBF |
Förderprogramm | Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen |
Projektkürzel | FührMINT |
---|---|
Projekttitel (en) | |
Link zur Projektwebsite | http://www.rm.wi.tum.de/fuehrmint/projekt-fuehrmint/ |
PDF Projektbeschreibung | |
Inhalt | Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes FührMINT wird untersucht, welche Anforderungen an Führungskräfte in den MINT-Wissenschaften gestellt werden und wie Frauen für diese Positionen verstärkt gewonnen und qualifiziert werden können.
Wissenschaftsorganisationen nehmen eine entscheidende gesellschaftliche Rolle ein. Sie sind Orte des Erkenntnisgewinns, der Aus- und Weiterbildung sowie Impulsgeber für Innovation und Fortschritt (vgl. Peus, Welpe, Weisweiler, & Frey, 2015). Um diese Vorreiterrolle auszufüllen, müssen sie die besten und passendsten Talente unabhängig von ihrem Geschlecht oder anderen demografischen Eigenschaften gewinnen (vgl. Braun, Peus, Weisweiler, & Frey, 2013; Peus, Sparr, Knipfer, & Schmid, 2012). Aktuell sind allerdings, insbesondere im Bereich der Mathematik, Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaften (kurz "MINT"), nur wenige Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen vertreten. Das ist erstaunlich, da etwa ein Drittel der Studierenden und Promovierenden weiblich sind (29% bzw. 35%) (BMBF, 2014, 2015). Der Frauenanteil nimmt während der Karriereverläufe jedoch drastisch ab. Habilitationen werden nur noch zu 20% von Frauen abgeschlossen (BMBF, 2014, 2015), und der Anteil an Frauen auf MINT-Professuren liegt bei lediglich 13% (Statistisches Bundesamt, 2015). Im Rahmen des Projektes wird untersucht, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Frauen für MINT-Führungspositionen gewonnen werden und sie ihre Führungsfähigkeiten in solchen Positionen optimal entfalten können. Das FührMINT-Projekt ist Partner des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Um die Forschungserkenntnisse aus dem FührMINT-Projekt unmittelbar nutzbar zu machen, werden Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen durchgeführt und Leitfäden und Handlungsempfehlungen zusammengestellt. |
Abstract (en) | |
Schlagwörter | Führungkraft; Führungsstil |
Land | Deutschland |
Bundesland |
Lebenssituation | |
---|---|
Qualifizierung | |
Karriere | Führungspositionen; Karriereförderung |
Wiss. Einrichtungen | |
Wissenschaftssystem | Hochschul- und Wissenschaftspolitik; Wissenschaftskultur |
Doing Gender |
Sektoren | außerhochschulische Forschungseinrichtung; Hochschule |
---|---|
Fächergruppen | MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) |
Projektleitung | Prof. Dr. Claudia Peus; Dr. Sylvia Hubner |
---|---|
Projektbearbeitung | Regina Dutz; Stephanie Rehbock |
quantitative Methoden | Quantitativer Fragebogen (face-to-face, telefonisch, schriftlich) |
---|---|
qualitative Methoden | Qualitatives Interview; Qualitativer Fragebogen (face-to-face, telefonisch, schriftlich) |
weitere Methoden | Experiment |
Stichprobe | Führungskräfte; NachwuchswissenschaftlerInnen; Personalverantwortliche |
Methodischer Ansatz: Längsschnittstudie: F
Stichprobenumfang: Stichprobe, sonstiges:
Veröffentlichungen | |
---|---|
Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere | |
Konferenzen |
Projektlink zum SOFISwiki | |
---|---|
Weitere Projektdarstellungen |