Gender und Universitätsprofessuren
Laufzeit | von 2008/04 bis 2009/09 |
---|---|
Projektstatus | abgeschlossen |
Projekttyp | |
Art der Finanzierung | Eigenprojekt |
Förderung/Finanzierung | |
Förderprogramm |
Projektkürzel | |
---|---|
Projekttitel (en) | Gender in university professorships |
Link zur Projektwebsite | |
PDF Projektbeschreibung | |
Inhalt | Die Studie der RWTH Aachen stützt sich auf qualitative Daten, um die Frage zu beantworten, warum es gerade an der RWTH Aachen so wenige Frauen auf Professoren- und Führungsebene gibt. Dabei werden strukturelle, kulturell und Lebensverlaufhypothesen getestet. |
Abstract (en) | |
Schlagwörter | Stellenbesetzung; Geschlechtsspezifische Faktoren; Hochschullehre, Frauenanteil; Professur |
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Lebenssituation | |
---|---|
Qualifizierung | Weg zur Professur |
Karriere | |
Wiss. Einrichtungen | |
Wissenschaftssystem | |
Doing Gender |
Sektoren | |
---|---|
Fächergruppen |
Zentrale Institution | Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) (Aachen) |
---|---|
Institutionstyp | Technische Universität |
Institut | Institut für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Gender- und Lebenslaufforschung |
Institutswebsite | http://www.soziologie.rwth-aachen.de/aw/cms/website/zielgruppen/~srw/gender/?index.html=&lang=de |
Projektleitung | Prof. Ph. D. Heather Hofmeister |
---|---|
Projektbearbeitung | Dr. rer. nat. Alexander Röhler; Jochen Grötzbach |
quantitative Methoden | |
---|---|
qualitative Methoden | Qualitatives Interview |
weitere Methoden | |
Stichprobe | ProfessorInnen |
Methodischer Ansatz: Gender inequality; qualitative Interviews; Befragung, empirisch, Inhaltsanalyse, empirisch-qualitativ Längsschnittstudie: F
Stichprobenumfang: 20 Stichprobe, sonstiges:
Veröffentlichungen | keine Angaben |
---|---|
Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere | |
Konferenzen |
Projektlink zum SOFISwiki | |
---|---|
Weitere Projektdarstellungen |