Career paths of women professors at universities in Germany - an empirical study on the individual conditions and structural obstacles
Link zur Projektwebsite
PDF Projektbeschreibung
Inhalt
Über die Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen in akademischen Führungspositionen in Deutschland gibt es bisher wenig valide Informationen. Das Projekt setzt sich zum Ziel, diese Lücke zu füllen. Im Rahmen des Projektes werden detaillierte Informationen über Professorinnen an deutschen Universitäten erhoben. Mit einer repräsentativen Umfrage wird in sechs relevanten Fächergruppen eine Vollerhebung von Professorinnen und einer männlichen Vergleichsgruppe an deutschen Hochschulen erzielt. Das Spektrum der ausgewählten Fächer reicht von Naturwissenschaften bis hin zu Geisteswissenschaften. Dadurch wird ermöglicht, die Gründe der Unterrepräsentanz von Professorinnen an deutschen Hochschulen zu erklären.
Methodischer Ansatz: Befragung, empirisch, Querschnitt, Theorieanwendung, empirisch-quantitativ
Zur Erklärung der Unterrepräsentanz von Frauen werden vier Ansätze mit Indikatoren aus der durchgeführten Umfrage operationalisiert: so kann die vertikale Segregation der Geschlechter durch einen sozialisationstheoretischen Ansatz, durch die ungleiche Einbindung in Netzwerke oder unterschiedlich ausgeprägte Muster hinsichtlich karriererelevanter Mentoren erklärt werden, durch den glass-ceiling-Ansatz schließlich deskriptiv beschrieben werden. Das Projekt soll zur Klärung der Frage beitragen, welche dieser Ressourcen und strukturellen Faktoren von entscheidender Bedeutung ist. Eine solche Feldbeschreibung wird nach Disziplinen und Wissenschaftskulturen (Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Sozialwissenschaften) differenziert durchzuführen sein.
Längsschnittstudie: F