Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen + |
---|---|
Faechergruppen | Sozial- u. Gesellschaftswissenschaften + , Geisteswissenschaften + , Genderforschung + , MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) + , Medizin + |
Finanzierungsart | gefördert + |
Foerderprogramm | HWP-Programm + |
Foerderung | Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie + |
Infoquellen | SOFISwiki: GESIS, Forschungserhebung 2007/ Internet + |
Inhalt |
Für die Umstellung der Studiengänge auf Ba … Für die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor-/ Master-Abschlüsse im Zuge der Internationalisierung der Hochschulsysteme und der Umwandlung nationaler Hochschulsysteme in einen einheitlichen Hochschulraum Europa stellt die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit eine besondere Herausforderung dar. Im 'Berliner Kommuniqué' (2003) der europäischen BildungsministerInnen heißt es in der Präambel, dass soziale Ungleichheiten aufgrund des Geschlechtes abzubauen seien. Die Umsetzung dieser Zielsetzung kann nur gelingen, wenn der Abbau sozialer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit nicht nur auf internationaler und nationaler Ebene, sondern auf Grund des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland auch auf der Ebene der Bundesländer eine zentrale Zielsetzung wird. Statt Geschlechtergerechtigkeit zu fördern, könnte der Bologna-Prozess, wenn er nicht im Sinne des Gender Mainstreaming Konzeptes begleitet wird, gegenteilig wirken und zur Verfestigung von Geschlechtersegregation beitragen.
Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme und eigener Erhebungen über Ansätze zur Integration von Gender-Aspekten bei der Entwicklung, Akkreditierung und Umsetzung gestufter Studiengänge werden konkrete Handlungsempfehlungen und Handreichungen zur Integration von Gender-Aspekten und damit zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit bei der Entwicklung, Akkreditierung und Durchführung gestufter Studiengänge vorgelegt. Die Handlungsempfehlungen und Handreichungen sollen und können den Diskussionsprozesse in den Hochschulen und in und mit den Akkreditierungsagenturen über die im jeweiligen Studiengang, an der jeweiligen Hochschule angemessenen Strategien, Maßnahmen und Konzepte zur Integration von Gender-Aspekten und zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in gestuften Studiengängen nicht ersetzen.
Ziel des Projekts ist es vielmehr, diesen Diskussionsprozess durch Hinweise auf erfolgreich praktizierte Ansätze der Hochschulen, auf Erkenntnisse der hochschulebezogenen und bildungspolitischen Geschlechterforschung zu den Kriterien eines geschlechtergerechten Studienganges sowie durch eine Zusammenstellung der fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung in unterschiedlichen Studiengängen zu unterstützen. chiedlichen Studiengängen zu unterstützen. +
|
Inst Institut | Dynamik der Geschlechterkonstellationen, Interdisziplinäre Forschungsgruppe der TU Dortmund + |
Inst Institutionstyp | Technische Universität + , Andere Institution + |
Inst Ort | Dortmund + |
Inst Website | http://www.netzwerk-fgf.nrw.de/start-netzwerk/ + , http://www.geschlechterdynamik.tu-dortmund.de/index.htm + |
Inst ZentraleInstitution | Netzwerk Frauenforschung NRW + , Technische Universität Dortmund + |
Land | Deutschland + |
Met Laengsschnitt | 0 + |
Met MethodischerAnsatz | Befragung, anwendungsorientiert, empirisch, Inhaltsanalyse, empirisch-qualitativ + |
ProjektEnde | November 2007 + |
ProjektStart | Oktober 2005 + |
ProjektWebsite | http://www.geschlechterdynamik.tu-dortmund.de/proj_15.htm + |
Projektbearbeitung | Dr. Beate Kortendiek + , Dr. Bettina Jansen-Schulz + , Dr. Gudrun Schäfer + |
Projektleitung | Prof. Dr. Ruth Becker + |
Projektnummer | 249 + |
Projektstatus | abgeschlossen + |
Projekttitel | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge + |
ProjekttitelEngl | Gender aspects in the introduction and accreditation of gradated university courses + |
Qualitative Methoden | Qualitatives Interview + , Qualitative Inhaltsanalyse + |
Quantitative Methoden | Quantitativer Fragebogen (face-to-face, telefonisch, schriftlich) + |
Schlagwoerter | Fächergruppen + , Bologna-Prozess + , Implementation + , Bachelor + , Master + , Akkreditierung + , Gender Mainstreaming + , Studiengang + , Gender + , Lehre + |
Sektoren | Hochschule + |
Thema WissEinrichtungen | Gleichstellungsarbeit/Gleichstellungspolitik + , Genderaspekte in Forschung und Lehre + |
Thema Wissenschaftssystem | Hochschul- und Wissenschaftspolitik + , Wissenschaftskultur + |
Veroeffentlichungen |
Becker, Ruth; Kortendiek, Beate; Jansen-Sc … Becker, Ruth; Kortendiek, Beate; Jansen-Schulz, Bettina; Schäfer, Gudrun (2007): Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge - eine Handreichung. erw. u. aktual. Aufl. Hg. v. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW. Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS. Bonn (CEWS.publik, No 9). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-244219, zuletzt geprüft am 31.01.2019.
Becker, Ruth; Jansen-Schulz, Bettina; Kortendiek, Beate; Schäfer, Gudrun (2007): Gender-Aspekte bei der Einführung gestufter Studiengänge. Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge. In: Frauenrat der Alice Salomon Fachhochschule Berlin für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (Hg.): Quer denken lesen, schreiben. Berlin, S. 4–20.
Becker, Ruth; Jansen-Schulz, Bettina; Kortendiek, Beate; Schäfer, Gudrun (2007): Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge. In: Anne Dudeck und Bettina Jansen-Schulz (Hg.): Zukunft Bologna!? Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Frankfurt am Main: Lang, S. 329–356.
Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (2007): Kriterien eines geschlechtergerechten Studiums: werden Frauen durch den Bologna-Prozess benachteiligt? In: Personalführung 40 (4), S. 34–45.
Becker, Ruth; Jansen-Schulz, Bettina; Kortendiek, Beate; Schäfer, Gudrun (2006): Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – Kurzfassung. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 21, S. 21–32. Netzwerk Frauenforschung NRW 21, S. 21–32. +
|
Kategorien | Projekt |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
31 Januar 2019 15:25:41 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Keine Attribute verlinken auf diese Seite. |