Bundesland
|
Nordrhein-Westfalen +
|
Faechergruppen
|
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) +
|
Finanzierungsart
|
gefördert +
|
Foerderprogramm
|
Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen +
|
Foerderung
|
Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung +
|
Inhalt
|
Das Projekt zielt auf die Integration von … Das Projekt zielt auf die Integration von Gender- und Diversity-Perspektiven in Forschung und Lehre in der (Elektro-)Mobilitätsforschung. Im Projektstrang research wird die sozialwissenschaftliche Begleitforschung im Bereich der Elektromobilität verfolgt, während im Strang teaching die Integration von Gender- und Diversity-Aspekten im Bereich der Lehre im Bauingenieurwesen im Vordergrund steht.
Die Berücksichtigung der Gender-Perspektive bedeutet einerseits, Geschlechterverhältnisse zu thematisieren. Andererseits gilt es, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und den Blick auf unterschiedliche Lebenslagen, Lebensstile und Strategien zur Alltagsbewältigung zu schärfen, die sich nicht mehr ausschließlich am biologischen Geschlecht bzw. tradierten Rollenzuschreibungen festmachen lassen. Dies verlangt nach einer Weitung des Blickwinkels nicht nur um Geschlechter-, sondern auch um Diversitätsaspekte. Es ist daher neben dem Geschlecht eine durchgängige Berücksichtigung weiterer Diversitätskategorien in der Mobilitätsforschung erforderlich.
Auch im Bereich der Lehre streben Hochschulen zunehmend den Einbezug von Gender- und Diversity-Perspektiven an, um eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zu erreichen. Hierbei gilt es vor allem Lehrformate zu entwickeln, die konträr zu Frontalunterricht auf moderne, partizipative und interaktive Modelle setzten. Hierbei können die Möglichkeiten des Blended Learnings und die Berücksichtigung diverser Lerntypen sowie einer heterogenen Studierendenschaft zu einer Herstellung von Gender- und Diversitygerechtigkeit in der Hochschullehre beitragen. chtigkeit in der Hochschullehre beitragen. +
|
Inst Institut
|
Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften -GDI- +
|
Inst Institutionstyp
|
Technische Universität +
|
Inst Ort
|
Aachen +
|
Inst Website
|
http://www.gdi.rwth-aachen.de/ +
|
Inst ZentraleInstitution
|
Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) +
|
Land
|
Deutschland +
|
Met Laengsschnitt
|
0 +
|
ProjektEnde
|
2015 +
|
ProjektKuerzel
|
buildING│bridges +
|
ProjektStart
|
2013 +
|
ProjektWebsite
|
http://www.gdi.rwth-aachen.de/cms/GDI/Forschung/Forschungsprojekte/Abgeschlossen-in/buildING-bridges/~kdhh/buildING-bridges-research/ +
|
Projektbearbeitung
|
Tobias Berg +
, Elena von den Driesch +
, Berna Top +
, Linda Steuer +
|
Projektberichte
|
http://www.netzwerk-fgf.nrw.de/fileadmin/media/media-fgf/download/publikationen/Journal-33_Netzwerk_FGF.pdf, zuletzt geprüft am 07.02.2019. +
|
Projektleitung
|
Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten +
|
Projektnummer
|
109 +
|
Projektstatus
|
abgeschlossen +
|
Projekttitel
|
Integration von Gender- und Diversity -Perspektiven in (Elektro-)Mobilitätsforschung und Lehre +
|
Schlagwoerter
|
Gender +
, Diversity +
, Technikforschung +
, Elektromobilität +
, Ingenieurwissenschaften +
|
Thema Doing Gender
|
Geschlechterkonstruktion +
|
Thema WissEinrichtungen
|
Diversity Management +
, Genderaspekte in Forschung und Lehre +
|
Kategorien |
Projekt
|
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
7 Februar 2019 15:13:17 +
|