Soziomedizinische Genderforschung zur Herzinsuffizienz |
Faechergruppen | Medizin + |
---|---|
Finanzierungsart | Auftragsforschung + |
Foerderung | BMBF + |
Infoquellen | SOFISwiki: GESIS, Forschungserhebung 2005/ Internet + |
Inhalt |
Teilprojekt 14 im Kompetenznetz Herzinsuff … Teilprojekt 14 im Kompetenznetz Herzinsuffizienz
Genderspezifische Faktoren der Herzinsuffizienz sollen in ihrer Bedeutung sowohl für die medizinische Forschung, als auch für die Versorgung der Patientinnen und Patienten erfasst werden. Wenn Genderaspekte in der medizinischen und in der Gesundheitsforschung berücksichtigt werden, dann geschieht das bislang fast ausnahmslos mit Blick auf die Seiten der Frauen. Diese Einseitigkeit wird in dem Teilprojekt durch die Integration von Männerforschung überwunden. In Kooperation mit anderen Teilprojekten wird das soziomedizinische Genderwissen sowohl der einzelnen Projekte, als auch des Projektverbundes verbessert.
Forschungsparadigma:
Nach neuesten Untersuchungen wird die Herzinsuffizienz als für das Gesundheitswesen ständig wachsendes Problem prognostiziert. Trotz erheblicher Erfolge der Herz-Kreislaufforschung in Diagnostik und Therapie ist bis heute nur eine weitgehend symptomorientierte Therapie möglich. Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass Frauen in den meisten bisher durchgeführten klinischen Studien unterrepräsentiert sind. Die Variable Geschlecht ("Gender") wird nicht angemessen berücksichtigt. Eine geschlechtsvergleichende Perspektive ist notwendig, um Diagnostik, Versorgung und Therapie für Frauen und Männer zu optimieren. rapie für Frauen und Männer zu optimieren. +
|
Inst Institut | Essener Kolleg für Geschlechterforschung + , Fak. für Gesundheit + |
Inst Institutionstyp | Universität + |
Inst Ort | Essen + , Witten + |
Inst Website | https://www.uni-due.de/ekfg/ + , http://www.uni-wh.de/gesundheit/ + |
Inst ZentraleInstitution | Universität Duisburg-Essen + , Universität Witten/Herdecke + |
Konferenzen |
Janshen, Doris (2008): Soziomedizinische G … Janshen, Doris (2008): Soziomedizinische Genderforschung - ein interdisziplinäres Muss. Online verfügbar unter http://innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++536a157c6f6844064800113a/download/jashen_soziomedizinischegenderforschung.pdf, zuletzt geprüft am 04.02.2019. schung.pdf, zuletzt geprüft am 04.02.2019. +
|
Land | Deutschland + |
Met Laengsschnitt | 0 + |
Met MethodischerAnsatz | <div>Beobachtung, empirisch, Querschnitt</div> + |
ProjektEnde | Oktober 2006 + |
ProjektStart | April 2004 + |
ProjektTyp | Teilprojekt + |
Projektbearbeitung | Dr. Claudia Gärtner + |
Projektleitung | Prof. Dr. Doris Janshen + , Prof. Dr. Petra Thürmann + , Dr. med. Thomas Scheffold + |
Projektnummer | 200 + |
Projektstatus | abgeschlossen + |
Projekttitel | Soziomedizinische Genderforschung zur Herzinsuffizienz + |
ProjekttitelEngl | Gender specific aspects of cardiac insufficiency: a sociomedical analysis (sub-project 14 within the 'Competence net cardiac insufficiency') + |
Qualitative Methoden | Qualitative Beobachtung + |
Schlagwoerter | Medizin + , Herzkrankheit + , Männerforschung + , Medizinsoziologie + , Gendermedizin + , PatientIn + , Medizinische Versorgung + , Geschlechtsspezifische Faktoren + |
Stp Stichprobe | PatientInnen + |
Stp StichprobeSonstiges | Anfallende Patienten und Patientinnen mit Herzinsuffizienz nach NYHA I-IV + |
Stp Stichprobenumfang | 60-80 + |
Thema Doing Gender | Männlichkeit + |
Thema WissEinrichtungen | Genderaspekte in Forschung und Lehre + |
Kategorien | Projekt |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
4 Februar 2019 16:01:55 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Keine Attribute verlinken auf diese Seite. |