Bundesland
|
Baden-Württemberg +
|
Finanzierungsart
|
Eigenprojekt +
, gefördert +
|
Infoquellen
|
SOFISwiki: GESIS, Forschungserhebung 2012/ SOFISwiki +
|
Inhalt
|
Ausgangspunkt/ Hintergrund für die Untersu … Ausgangspunkt/ Hintergrund für die Untersuchung: Entstanden sind die Pläne für das Projekt vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen Situation, in der Frauen ihre Benachteiligung offenbar häufig nicht mehr thematisierten. Ein Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass diese Haltung inzwischen auch an der EFH und vergleichbaren Hochschulen angekommen ist.
Interessierende Fragenkomplexe u.a.:
*Welche Einstellung haben Studierende zur Gender-Thematik?
*Wie stehen sie zur Gleichberechtigung der Geschlechter?
*Welche Erwartungen haben sie insgesamt an das Studium der Sozialen Arbeit/ Seminare im Studium?
Zielstellung: Das Projekt soll einschlägige Einstellungen von Studierenden und deren Veränderung im Lauf des Studiums der Sozialen Arbeit erheben. Ziel ist es, Faktoren herauszudestillieren, die eine produktive Auseinandersetzung mit Gender-Themen ermöglichen und die Akzeptanz geschlechtsspezifischer Arbeitsweisen verbessern. Im Zentrum stehen - vereinfacht ausgedrückt - die Fragen: Wie kommen die Studierenden? Wie gehen sie? Und was macht den Unterschied zwischen den Einstellungen beim Kommen und beim Gehen? Einstellungen beim Kommen und beim Gehen? +
|
Inst Institutionstyp
|
Fachhochschule / Hochschule für angewandte Wissenschaften +
|
Inst Ort
|
Ludwigsburg +
|
Inst Website
|
http://www.eh-ludwigsburg.de/homepage.html +
|
Inst ZentraleInstitution
|
Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg +
|
Land
|
Deutschland +
|
Met Laengsschnitt
|
0 +
|
Met MethodischerAnsatz
|
<div>Gruppendiskussion. Quantitative schriftliche Befragung.</div> +
|
ProjektEnde
|
August 2006 +
|
ProjektStart
|
September 2004 +
|
Projektbearbeitung
|
Silke Rapp +
, Berit Hidessen +
|
Projektleitung
|
Prof. Hannelore Häbel +
, Harald Sickinger +
|
Projektnummer
|
255 +
|
Projektstatus
|
abgeschlossen +
|
Projekttitel
|
Untersuchung zur Frage der Akzeptanz von Genderthemen und geschlechtsspezifischen Arbeitsweisen im Studium der Sozialen Arbeit +
|
ProjekttitelEngl
|
Investigation of the acceptance of gender issues and gender-specific working methods in the university program 'Social Work' +
|
Qualitative Methoden
|
Gruppendiskussion +
|
Quantitative Methoden
|
Quantitativer Fragebogen (face-to-face, telefonisch, schriftlich) +
|
Schlagwoerter
|
Einstellung +
, Einstellungsänderung +
, Akzeptanz +
, Sozialarbeit +
, Gleichberechtigung +
, Gender +
, Lehrende +
, Erziehende +
, Lernende +
, Lehre +
, Geschlechtsspezifische Faktoren +
|
Thema Qualifizierung
|
Studium +
|
Thema WissEinrichtungen
|
Gleichstellungsarbeit/Gleichstellungspolitik +
, Genderaspekte in Forschung und Lehre +
, Organisationsentwicklung +
|
Veroeffentlichungen
|
keine Angabe +
|
Kategorien |
Projekt
|
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
16 März 2018 17:57:07 +
|