Investigation of the acceptance of gender issues and gender-specific working methods in the university program 'Social Work'
Link zur Projektwebsite
PDF Projektbeschreibung
Inhalt
Ausgangspunkt/ Hintergrund für die Untersuchung: Entstanden sind die Pläne für das Projekt vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen Situation, in der Frauen ihre Benachteiligung offenbar häufig nicht mehr thematisierten. Ein Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass diese Haltung inzwischen auch an der EFH und vergleichbaren Hochschulen angekommen ist.
Interessierende Fragenkomplexe u.a.:
Welche Einstellung haben Studierende zur Gender-Thematik?
Wie stehen sie zur Gleichberechtigung der Geschlechter?
Welche Erwartungen haben sie insgesamt an das Studium der Sozialen Arbeit/ Seminare im Studium?
Zielstellung: Das Projekt soll einschlägige Einstellungen von Studierenden und deren Veränderung im Lauf des Studiums der Sozialen Arbeit erheben. Ziel ist es, Faktoren herauszudestillieren, die eine produktive Auseinandersetzung mit Gender-Themen ermöglichen und die Akzeptanz geschlechtsspezifischer Arbeitsweisen verbessern. Im Zentrum stehen - vereinfacht ausgedrückt - die Fragen: Wie kommen die Studierenden? Wie gehen sie? Und was macht den Unterschied zwischen den Einstellungen beim Kommen und beim Gehen?